Wir stellen uns vor:

 

 

Wir führen eine Facharztpraxis für Allgemeinmedizin mit erweiterten therapeutischen Angeboten.

   

Neben den Prinzipien einer soliden Schulmedizin bieten wir Therapieformen der komplementären Medizin (im Volksmund: Alternativmedizin) an.

Ziel ist eine integrative Medizin, die die Vorteile der unterschiedlichen Schulen vereint und nutzt.

 

Beispiele:

  • Akupunktur***/ Ohrakupunktur*** für unterschiedliche Störungen
  • Medikamentenfreie Schmerztherapie (Akupunktur***, Medi-Taping***),
  • Hypnosetherapie*** und Yager-Therapie*** unter anderem zur Rauchentwöhnung*** , bei Essstörungen***, Angststörungen, Depressionen und anderen Störungen***.
  • Lichttherapie mit einem medizinischen Lichttherapiegerät, zur Behandlung des sogenannten "Winterblues" (saisonale Depression) und der echten Depression.
  • u.v.m.

 -----------

 

Unser wichtigstes Anliegen ist die fachlich kompetente und menschliche Betreuung unserer Patienten.

Der regelmäßige Besuch von Fortbildungen, sowohl schulmedizinisch als auch komplementär ausgerichtet, sind selbstverständlicher Bestandteil unseres professionellen Anspruchs.

 

   ------------

 

Wir legen für Sie Wert auf ein leeres Wartezimmer und möglichst kurze Wartezeiten.

Dies erreichen wir durch ein gut organisiertes Bestellsystem für die regelmäßigen Termine bei den chronisch Erkrankten.

Ferner durch die telefonische Terminvergabe bei akuten Erkrankungen. Sie werden noch am selben Tag behandelt, aber Sie warten daheim auf Ihren Arzttermin und nicht im überfüllten Wartezimmer.


Unser System ermöglicht, dass die Wartezeiten in der Regel 5 bis 30 Minuten nicht überschreiten.

 

Ihre Hausarztpraxis Petra Hildebrand-Korbjuhn

 

Fußnote für das erweiterte Therapieangebot: ***Es handelt sich bei den genannten Therapieverfahren, um Verfahren, die auf der Basis etablierter Methoden entwickelt wurden. Es handelt sich um Erfahrungsmedizin. Wie die Mehrzahl etablierter medizinischer Therapieverfahren, sind die oben genannten Therapieverfahren nicht nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin wissenschaftlich hinreichend abgesichert. Insbesondere existieren für die genannten Indikationen keine hochqualifizierten, randomisierten, kontrollierten Studien oder übergreifende Metaanalysen. 

Ein Erfolg der Therapieverfahren kann nicht in jedem Behandlungsfall gewährleistet werden.