Balancierte Ohrakupunktur***

nach Jan Seeber und erweiterte Form

 

Das Ohr ist entwicklungsgeschichtlich eine Ausstülpung des Gehirns.

Der menschliche Körper mit seinen Orga­nen und Organfunktionen bildet sich am Ohr ab (Somatotopie).

Daher ist es möglich, durch Stimulation der entsprechenden Punkte am Ohr, auf die mit ihnen verbundenen Körperteile bzw. Funktionen positiv einzuwirken.

Dies geschieht mithilfe von Akupunkturnadeln.

So können Schmerzen gelindert oder komplett vertrieben werden, sowie Funktionsstörungen regulierend beeinflusst werden.

 

Zerstörte Strukturen, wie z. B. ein amputiertes Bein, lassen sich jedoch nicht wiederherstellen.

Auch schützt Akupunktur nicht vor dem erneuten Auftreten von Beschwerden, die durch „das Leben“ und/oder Fehl­belastung im weiteren Sinne wieder auftreten (z. B. Kopfschmerzen nach Alkoholgenuss, Rückenschmerzen nach erneutem Heben von schweren Gegenständen oder einem Sturz).

 

 

 

Die Ohrakupunktur hat viele sinnvolle Einsatzbereiche, unter Anderem im Rahmen der:

 

Gewichtsreduktion

Schmerztherapie

Allergietherapie

Rauchentwöhnung

 

Kosten:

Die Ohrakupunktur ist eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGEL).

Die Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

 

 

Fußnote: Es handelt sich bei dem genannten Therapieverfahren, um ein Verfahren, das auf der Basis etablierter Methoden entwickelt wurden. Es handelt sich um Erfahrungsmedizin. Wie die Mehrzahl etablierter medizinischer Therapieverfahren, ist das oben genannte Therapieverfahren nicht nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin wissenschaftlich hinreichend abgesichert. Insbesondere existieren für die genannten Indikationen keine hochqualifizierten, randomisierten, kontrollierten Studien oder übergreifende Metaanalysen. 

 

Ein Erfolg der Therapieverfahren kann nicht in jedem Behandlungsfall gewährleistet werden.